Nachrichten aus Hamminkeln
Nachrichtenarchiv: 2022-1, 2022-2
Verkauf von Schloss Ringenberg
Obwohl der Haushaltsausschuss des Bundestags im September 2022 eine Förderung
der Sanierung des Schlosses Ringenberg mit rund 2,7 Millionen
Euro beschlossen hat, will sich die Stadt Hamminkeln nicht auf die
millionenschweren Sanierungskosten, die trotz Förderung auf die Stadt zukommen, einlassen und bietet ab sofort das Schloss Ringenberg inklusive
Schlosspark und Parkplatz zum Kauf an. Für den Erwerb steht nicht nur der gebotene Kaufpreis
sondern vor allem das von den potenten Investoren vorgestellte Nutzungskonzept unter
Beachtung der anzunehmenden Vorgaben im Vordergrund.

24.04.2023
Neue App "Abfallplaner"
Der neue Abfallplaner der Stadt Hamminkeln gibt schnell Antworten darüber wann
Restabfall, Papier, Bioabfall und Wertstoffe eingesammelt werden. Mit der
Erinnerungsfunktion wird man frühzeitig auf die Abfuhrtermine aufmerksam
gemacht. Zudem informiert der Abfallplaner über die Öffnungszeiten der mobilen
Ortsteilsammlungen für Bioabfall sowie der Annahmestelle an der Güterstraße.
Die kostenlose App kann über den jeweiligen App-Store unter dem Suchbegriff
"Drekopf Abfallplaner" heruntergeladen werden. Der Abfallkalender
für 2023 kann hier auch als pdf-Datei heruntergeladen werden:
https://www.drekopf.de/wp-content/uploads/abfallkalendar/2023/hamminkeln.pdf
21.03.2023
Neue Ultraschnell-Ladestationen in Hamminkeln
Auf dem Gelände der Hamminkelner Shell Tankstelle am Loikumer Rott 2 wurden zwei
Ultraschnell-Ladesäulen für je zwei Fahrzeuge errichtet. Hier kann man sein E-Auto
in nur wenigen Minuten mit 150 KW
für eine Reichweite von bis zu 100 km aufladen. Das
Laden von Elektrofahrzeugen ist auch ohne vorherige Registrierung möglich.
Bezahlen kann man per Kredit- oder EC-Karte, Google Pay, Apple Pay oder mit der
Shell Recharge App.

Von einer neu
errichteten Trafostation werden die beiden Ladeboxen durch je ein Starkstromkabel
mit 400 Volt Wechselstrom versorgt. Die Trafostation ist über sechs Einzelleiter
aus Aluminium mit je 300 mm² Querschnitt an einem 10.000 Volt Erdkabel
angeschlossen, das an der Landstraße
B474 verläuft.

Mittelspannungsseite der Trafostation
In der Ladestation wird der Wechselstrom in
Gleichstrom umgeformt. Die Ladessäulen mit Kombiladesystem liefern Gleichspannung mit
einer Leistung von je 150 kW (150-920 Volt, 500 Ampere). Beim Anschluss des
benutzerfreundlichen Kabels mit Rückzugssystem und CCS-Stecker informiert
das Fahrzeug die Station darüber, wie viel Ladeleistung es benötigt und die
DC-Schnellladesäule
passt die Leistung entsprechend an, denn nicht jedes E-Auto schafft diese
Schnellbetankung. Dabei wird der Akku des E-Autos unter
Umgehung des internen Gleichrichtes direkt geladen. Wenn der Akku zu 80 Prozent
geladen ist, wird die Ladeleistung stark reduziert, um ein Überhitzen des Akkus
zu vermeiden.

Niederspannungsseite der Trafostation
28.02.2023
LNG-Tankstelle für Lkws in Betrieb gegangen
An der Shell-Tankstelle in Hamminkeln ist Ende Januar die LNG-Tankanlage für
schwere Lkws mit Methan-Motor in Betrieb gegangen. Die Tankstation ist durch einen aufwendigen
Anfahrschutz gegen mechanische Beschädigungen geschützt. Für die Lkw-Fahrer, die
hier Flüssiggas tanken wollen, ist vor dem Tankvorgang eine
Sicherheitsunterweisung verpflichtend. So müssen sie beim Tanken u. a. eine lange
Hose, ein Gesichtsschutz und spezielle Handschuhe tragen, um Erfrierungen zu
vermeiden. Für einen vollständigen Tankvorgang benötigt man rund sieben Minuten.
Eine Tankfüllung mit verflüssigtem Erdgas reicht je nach Lkw-Typ für 1000 bis
1500 Kilometer. Da LNG-Lkws noch bis Dezember 2023 von der Lkw-Maut befreit sind,
ergibt sich bei einer Laufleistung von 200.000 km eine Mautersparnis von z. Zt.
36.000 Euro. Allerdings sind die Gaspreise nach dem Ukrainiekrieg so stark
gestiegen, dass sich die Anschaffung eines LNG-Lkw nicht mehr lohnt.

04.02.2023
Glasfaserausbau in den Außenbereichen von Hamminkeln
In Hamminkeln wurde in den letzten Jahren der Ausbau des Breitbandnetzes
hauptsächlich in den Ortskernen vorgenommen. Diese Woche hat die Westmünsterland Glasfasergesellschaft mit Sitz in Borken mit dem Ausbau des
flächendeckenden Glasfasernetzes in den Außenbereichen
begonnen. Erste Leerschläuche wurden bereits auf der Diesfordter Straße und dem
Thülenweg verlegt. Die Bauarbeiten werden voraussichtlich Ende des dritten
Quartals des Jahres 2024 beendet sein.

28.01.2023
Shell-Tankstelle bekommt Bio-LNG Gasanlage
An der Shell-Tankstelle in Hamminkeln wird z. Zt. an 4 Ladestromsäulen und für
den LKW-Bereich an einer Bio-LNG Gasanlage mit einem oberirdischen
Flüssiggaslagerbehälter gebaut. Der CO2-neutrale Lkw-Kraftstoff auf Basis von
Biomethan und Gas wird von der neuen Gasverflüssigungsanlage im Shell Energy and
Chemicals Park Rheinland bei Köln-Godorf geliefert.

15.01.2023
Nachrichtenarchiv: 2022-1, 2022-2
|